Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf glühenden Kohlen sitzen

См. также в других словарях:

  • (Wie) auf glühenden Kohlen sitzen — [Wie] auf glühenden Kohlen sitzen   Die seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Wendung bezieht sich vermutlich auf das Verfahren beim Gottesurteil oder bei der Folter im Mittelalter und spielt darauf an, dass jemand vor Unruhe oder Ungeduld hin und… …   Universal-Lexikon

  • sitzen — Sitzenbleiben: als Schüler nicht in die nächsthöhere Klasse aufgenommen werden, weil die Leistungen zu schwach sind. Das Zeugnis erhält den Vermerk: ›Wird nicht versetzt!‹ Vergleiche französisch ›redoubler (une classe)‹ (wörtlich: [eine Klasse]… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kohle — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kohle — Feurige (glühende) Kohlen auf jemandes Haupt sammeln: in jemandem durch Verzeihen oder Großmut Scham erwecken, ihn beschämen; vgl. englisch ›to heap coals of fire on a person s head‹; niederländisch ›vurige kolen op iemands hoofd hopen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kohle — 1. Alte (verleschte) Kolen soll man nicht wieder auffblasen. – Petri, II, 12. 2. An einer Kohle kann man sich wol verbrennen, aber nicht wärmen. 3. An glammen Kööl as egh so gut to midin üs an Flam. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kohle, die — Die Kohle, plur. die n, Diminut. das Köhlchen, eigentlich und überhaupt ein jeder brennbarer oder zur Feuerung bequemer Körper, in welcher weitern Bedeutung es doch längst veraltet ist. Man gebraucht es nur noch in engerm Verstande, von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kohle — Ko̲h·le1 die; , n; 1 nur Sg; eine harte, braune oder schwarze Substanz (aus der Erde), die man besonders zum Heizen verwendet <Kohle abbauen, fördern> || K : Kohleabbau, Kohlebergbau, Kohlebergwerk, Kohleherd, Kohlekraftwerk, Kohlelager,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hechel — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hecheln — Einen durch die Hechel ziehen (ihn durchhecheln): in seiner Abwesenheit seine schlechten Eigenschaften bereden, ihn ›Durch den Kakao ziehen‹, ⇨ Kakao; verstärkt: ›Ihn durch eine belgische Hechel ziehen‹ (so bei Jeremias Gotthelf), in älterer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»